Wenn Sie als PatientIn oder Angehöriger Interesse an einer Studienteilnahme haben, können Sie uns kontaktieren – wir informieren Sie gerne darüber, ob es eine passende Studie gibt. Auch niedergelassene KollegInnen sind jederzeit willkommen, sich zu informieren. Einige unserer laufenden Studien finden Sie nachfolgend.
Die diabetische Retinopathie (eine Netzhautveränderung) ist eine häufige
Begleiterscheinung bei Diabetes mellitus. Das diabetische Makulaödem ist eine
Verdickung der Netzhaut an der Stelle des schärfsten Sehens und ist die häufigste Ursache für den Sehverlust.
Bei dieser Studie wird ein neues Medikament gegen die Standardtherapie getestet. Das jeweilige Medikament wird ins Auge injiziert (Intravitreale Injektion). Teilnehmen können PatientInnen ab 18 Jahren mit Typ I oder II Diabetes Mellitus. Es sind 12 Besuche am Studienzentrum vorgesehen.
In dieser Studie geht es um Wirksamkeit und Sicherheit eines neuen Medikaments für Patienten mit diabetischem Makulaödem. Das Medikament wird ins Auge injiziert ( Intravitreale Injektion). Die Studie dauert 2 Jahre mit monatlichen Besuchen am Studienzentrum. Teilnehmen können PatientInnen ab 18 Jahren mit Typ I oder II Diabetes Mellitus. .
Das ist eine Studie für Patienten mit bisher unbehandeltem Diabetischem Makulaödem. Es wird ein Medikament ins Auge injiziert (Intravitreale Injektion). Sie dauert 29 Wochen, vorgesehen sind 8 Besuchen am Studienzentrum. Teilnehmen können PatientInnen ab 18 Jahren mit Typ I oder II Diabetes Mellitus.
Uveitis ist ein Sammelbegriff für eine Reihe entzündlicher Augenerkrankungen.
Im Moment führen wir keine Studie für Patienten mit Uveitis durch.
Darunter wird eine Vielzahl seltener, erblich bedingter Augenerkrankungen zusammengefasst.
Eine Beobachtungsstudie für PatientInnen, die eine Mutationen in der DNA
eines Gens namens RUSH1F haben. Patienten ab 8 Jahren mit einem molekulargenetisch gesicherten Befund können teilnehmen. Durch die Studie soll der Krankheitsverlauf erforscht werden. Vorgesehen sind bis zu 6 Visiten am Studienzentrum.
Das ist eine Studie für Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren, die unter Leberscher kongenitaler Amaurose durch einen bestimmten Gendefekt leiden. Sie dauert 25 Monate mit 15 Visiten im Studienzentrum.
Diese Studie wirdim Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) durchgeführt, um die Wirksamkeit der Behandlung der transkornealen Elektrostimulation (TES) bei Patienten mit Retinitis Pigmentosa zu testen. Teilnehmen können Patienten mit Retinitis Pigmentosa ab 18 Jahren. Sie dauert 3 Jahre mit 8 Besuchen am Studienzentrum.
In dieser Studie werden Daten zum Krankheitsverlauf der Lebersche Hereditäre Opticus Neuropathie im Register der PRO RETINA e. V. gesammelt. Teilnehmen können Patienten ab 12 Jahren. Patienten können auch die Daten ihrer vergangenen Besuche in der Augenklinik erfassen lassen. Im Rahmen dieser Studie erfolgt keine Therapie.
In dieser Gentherapie-Studie wird ein Wirkstoff unter die Netzhaut injiziert, der den genetischen Defekt beheben und somit das Fortschreiten der Sehverschlechterung zu stoppen soll. Die Studie ist für Patienten ab 18 Jahren vorgesehen und es sind 13 Besuche am Studienzentrum vorgesehen.
Eine Beobachtungsstudie für PatientInnen, die eine Mutationen in der DNA
eines Gens namens EYS haben. Patienten ab 18 Jahren mit einem molekulargenetisch gesicherten Befund können teilnehmen. Durch die Studie soll der Krankheitsverlauf erforscht werden. Vorgesehen sind bis zu 6 Visiten am Studienzentrum.
Die XOLARIS-Studie ist eine Beobachtungsstudie bei X-chromosomaler Retinitis Pigmentosa. Die Teilnahme an der Studie dauert 24 Monate. In die Studie können Patienten männlichen Geschlechts über 16 Jahre eingeschlossen werden, bei denen ein molekulargenetisch gesicherter Befund der Diagnose vorliegt. Im Rahmen dieser Studie erfolgt keine Therapie, der natürliche Verlauf der Erkrankung soll erfasst werden.
Eine Netzhauterkrankung, die hauptsächlich die Stelle des schärfsten Sehens (Makula) betrifft.
In die momentan laufenden Studien für Patienten mit Morbus Stargardt können leider keine weiteren Patienten aufgenommen werden.
Kurzsichtigkeit (Myopie) stellt die häufigste Fehlsichtigkeit des menschlichen Auges dar.
Dies ist eine Studie für Kinder und Jugendliche (6-17 Jahre) mit zunehmender Kurzsichtigkeit, die mit Atropin 0,01% Augentropfen behandelt werden. Die Studie beinhaltet 6 Besuche am Zentrum und dauert 13 Monate.
Die altersbedingte Makuladegeneration – kurz AMD – ist eine chronisch verlaufende Netzhauterkrankung, die meist ab dem 55. Lebensjahr auftreten kann.
Eine klinische Studie mit einem intravitreal verabreichtem Medikament (Injektion ins Auge) bei Patienten mit geographischer Atrophie als Folge einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Teilnehmen können Patienten über 50 Jahren. Die Studiendauer beträgt 2 Jahre mit 26 Besuchen am Studienzentrum.
In dieser Studie erhalten Patienten mit mit geografischer Atrophie als Folge der trockenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD) ein neues Medikament. Es wird einmalig ins Auge injiziert (subretinale Injektion). Die Dauer beträgt 48 Wochen mit 9 Visiten am Zentrum.
In dieser Studie erhalten Patienten mit mit geografischer Atrophie als Folge der trockenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD) ein neues Medikament. Es wird einmalig ins Auge injiziert (subretinale Injektion). Die Dauer beträgt 48 Wochen mit 9 Visiten am Zentrum.
Eine Beobachtungs-Studie für Patienten, die von einer geographischen Atrophie (GA) bei trockener AMD betroffen sind.
In dieser Studie sollen Wirksamkeit und Verträglichkeit von VitA POS® Augensalbe bei PatientInnen mit trockenen Augen geprüft werden. Es sind 3 Visiten innerhalb von 4 Wochen am Zentrum vorgesehen.
Kontakt:
Team:
team(at)stz-eyetrial.de
(0049) 7071 298 4931
(0049) 7071 298 4920
Leitung:
Dr. med. Tobias Peters
tobias.peters(at)stz-eyetrial.de
(0049) 7071 29 84894
© Copyright 2020 STZ eyetrial - All rights reserved.
STZ eyetrial am Department für Augenheilkunde
Elfriede-Aulhorn-Str. 7
72076 Tübingen